/ 



Möchtest du die Gruppe wirklich verlassen? Alle Spielstände gehen verloren.

Über uns

„und heute?“ ist eine Bildungsinitiative der Arolsen Archives. Wir sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.

Das Archiv


Wir suchen nach Spuren von NS-Verfolgten, beantworten Anfragen zu den Opfern und Überlebenden des nationalsozialistischen Terror-Regimes und helfen bis heute dabei, Familien zusammenzuführen, die durch den Holocaust, Verfolgung sowie Zwangsarbeit auseinandergerissen wurden.

Unser Archiv in Bad Arolsen umfasst über 30 Millionen historische Dokumente und gehört seit 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Unsere Sammlung macht die Verbrechen und das bürokratische Fundament des nationalsozialistischen Regimes sichtbar und dokumentiert Wege der Überlebenden der NS-Verfolgung in der Zeit nach der Befreiung.

Es ist unser Ziel, die Dokumente allen Interessierten weltweit zugänglich zu machen. Seit 2019 bieten wir ein umfassendes Online-Archiv, das immer weiterwächst. Bei der Crowdsourcing Kampagne #everynamecounts helfen uns Freiwillige aus aller Welt, die Informationen auf den historischen Dokumenten digital zu zugänglich zu machen. Auch der Einsatz von KI-Systemen sorgt dafür, dass die Online-Suche nach Informationen immer einfacher wird und mittlerweile jedes Jahr von vielen hunderttausend Menschen genutzt wird.

Dadurch entsteht ein neuer Bedarf für Vermittlungsarbeit über Angehörige und Forschende hinaus. Die Frage, welche Bedeutung die Dokumente für unsere heutige Gesellschaft haben und zukünftig haben werden, muss aus der jeweiligen Gegenwart heraus beantwortet werden. Dabei spielen auch zunehmend die Pluralisierung der Gesellschaft und Diversität der Stimmen eine Rolle, aber auch die anti-demokratischen Bewegungen der europäischen Gesellschaften. Eine solche Auseinandersetzung füllt unseren Status als UNESCO-Weltkulturerbe mit Leben.